Ab wann müssen nun Kunden für einen Besuch bei ihrem Friseur einen negativen Corona-Test vorweisen? Ab Montag, 19. April 2021 - Dies ist in der Allgemeinverfügung des Oberbergischen Kreis festgehalten und ist zunächst bis zum 02. Mai 2021 gültig. Für Rhein-Berg und Leverkusen werden derzeit (Stand 15. April) keine Tests benötigt. Dies gilt nur bis zur Wirksamkeit der Bundes-Notbremse!
### mehr Informationen ###
„Das Ausbildungsjahr 2021 braucht Betriebe mit Visionen und Mut und Jugendliche bzw. junge Erwachsene mit Neugierde und Enthusiasmus“, wirbt der Hauptgeschäftsführer Otto für eine Ausbildung im Handwerk. ### mehr Informationen ###
Der Raumausstatterbetrieb „Reitz Lebensräume“ in Bergisch Gladbach ist der Gewinner der Aktion "Nebenan ist hier"– herzlichen Glückwunsch! Im Herbst/Winter 2020 hat sich die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land an einem bundesweiten Kampagnen-Angebote beteiligt. Ziel war es, Handwerksbetrieben die Möglichkeit zu bieten, sich trotz des Abstands- und Maskengebotes ihren Kunden zu zeigen. ### mehr Informationen ###
Das Friseurhandwerk macht erneut auf seine dramatische Situation aufmerksam. Seite an Seite kämpfen derzeit Friseurinnungen, Geschäftsführer und Verbände in ganz Deutschland mit ihren Mitgliedsbetrieben. Aus diesem Grund unterstützt die Kreishandwerkerschaft und die Friseurinnung Bergisches Land den bundesweiten Aufruf an alle Betriebsinhaber:
Macht vom 31. Januar auf den 1. Februar 2021 das Licht in den Salons an, bevor es ganz ausgeht! ### mehr Informationen ###
Die derzeitige Situation der Friseure in Deutschland – und demnach auch der etwa 260 Mitgliedsbetrieben und mehr als 1.800 Beschäftigten in Leverkusen, Rhein-Berg und Oberberg – ist alarmierend. Aus diesem Grund hat der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Marcus Otto, gemeinsam mit dem Obermeister der Friseurinnung Bergisches Land, Thomas Stangier, einen „Hilferuf“ an die Landtags- und Bundesabgeordneten in der Region adressiert. ### mehr Informationen ###
Das Friseurhandwerk ist irritiert: Fußballstars gehen mit perfektem Haarschnitt auf den Platz. Dabei sind die Salons seit dem 16. Dezember geschlossen. Und auch Hausbesuche sind verboten! Die Strafen sind immens und es können bis zu 25.000 € Bußgelder verhängt werden. „Im Vordergrund steht doch vor allem die Solidarität!“, betont Obermeister Thomas Stangier. ### mehr Informationen ###
Der Hauptpreis geht dieses Mal nach Wiehl-Bielstein! Damit hat die 𝗙𝗹𝗲𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗕𝗲𝗿𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗟𝗮𝗻𝗱 wieder einmal mit einer öffentlichkeitsstarken Kundenaktion auf ihr Handwerk, ihre qualitativen Produkte und professionelle Kundennähe aufmerksam gemacht. „Das ist auch in Zeiten der Pandemie überaus wichtig“, erläutert der Obermeister der Fleischerinnung Bergisches Land, Werner Molitor. „Wir Fleischer bedanken uns mit dieser Aktion und den Gutscheinen bei unseren Kunden für deren Vertrauen und vor allem für ihre Treue.“ ### mehr Informationen ###
Das Weihnachtsgeschäft von Friseuren und dem Nonfood-Handel wird am Mittwoch (16.12.2020) mit dem bundesweiten Lockdown beendet. „Dies trifft die Betriebe hart, denn die Tage vor Weihnachten zählen zu den umsatzstärksten im gesamten Jahr“, erläutert der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Marcus Otto. Außerdem muss der Autohandel schließen, die Kfz-Werkstätten bleiben geöffnet. ### mehr Informationen ###
Wichtig für das noch laufende Jahr ist ein reibungsloser Ablauf bei den Kfz-Zulassungsstellen. Insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden „Mehrwertsteuer-Endspurt“ zum Jahresende appelliert Obermeister Irlenbusch an die Behörden, die Kfz-Zulassung auch zwischen Weihnachten und Silvester möglich zu machen. Denn nur die Kunden, deren neues Fahrzeug noch in diesem Jahr zugelassen werde, könnten von der bis 31.12.2020 befristeten Mehrwertsteuersenkung profitieren.
Der Oberbergische Kreis und Rheinisch-Bergische Kreis ermöglichen diesen Service. Bei den Mitarbeitern und Entscheidungsträgeren bedankt sich der Obermeister ausdrücklich. Die Antwort aus Leverkusen steht noch aus. ### mehr Informationen ###
Kurz vor dem 1. Advent ist es im Foyer der Kreishandwerkerschaft wieder weihnachtlich. Die Kinder der AWO-Kindertagesstätte in Bergisch Gladbach- Schildgen haben den Tannenbaum im Foyer geschmückt. Die Belegschaft und sicherlich auch die Besucher freut es, dass es gelungen ist, an einer ganz wichtigen Tradition jetzt in der Vorweihnachtszeit festzuhalten! Damit die kleinen Künstler selbst am großen Tannenbaum im Foyer dekorieren konnten, sind für kurze Zeit die Türen geschlossen worden. So konnten die Kinder ganz ungestört und ohne Kontakte zu Fremden arbeiten. ### mehr Informationen ###
2020 ist ein außergewöhnliches Jahr. Dies zeigt sich auch deutlich im Bereich der Ausbildungsplatzvermittlung. „Diese noch nie zuvor dagewesene Situation soll für die junge Zielgruppe nicht von Nachteil sein“, betont der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Marcus Otto. „Wir stehen mit allen Verantwortlichen im Kontakt und können daher – in diesem besonderen Jahr - im Schulterschluss mitteilen, dass, auch wenn das Ausbildungsjahr offiziell am 1. August oder am 1. September begonnen hat, ein späterer Einstieg noch bis Ende des Jahres möglich ist.“ ### mehr Informationen ###
Mit voller Energie werden derzeit Ausbildungsplätze nachvermittelt. Durch die Corona-Pandemie kommt es zu einem zögerlichen und teils zeitversetzten Start ins bereits begonnene Ausbildungsjahr 2020/2021. Zudem haben sich noch mehr Schulabgänger als bisher für ein Studium entschieden. Viele von ihnen erhalten allerdings derzeit ihre Absagen von den Hochschulen. Genau zu diesem Zeitpunkt appelliert der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Marcus Otto, an die Eltern und die potenziellen Auszubildenden. ### mehr Informationen ###
Es gibt zahlreiche Gründe, für das Brot der Innungsbäcker aus Leverkusen, Rhein-Berg und Oberberg zu werben. Ende September haben sie anlässlich des „Tag des Deutschen Butterbrotes“ eine erfolgreiche Aktion aus dem Jahr 2018 wiederaufleben lassen.
Rund 1.000 Kindergartenkinder im Oberbergischen Kreis, im Rheinisch-Bergischen Kreis und in Leverkusen sind mit einem gesunden Frühstück in wiederverwertbaren Brotdosen überrascht worden. ### mehr Informationen ###
Mit einem freundlichen Lächeln empfängt der Kompostwurm „Leppel“ kleine und große Besucher am Eingang des Forschungs- und Innovationszentrums :metabolon in Lindlar. Mit der Arbeit des Graffiti-Workshops der Maler- und Lackiererinnung Bergisches Land ist aus dem grauen und unauffälligen Entrée ein fröhliches Kunstwerk entstanden, das äußerst stimmig zum häufig als außerschulischen Lernstandort genutzten :metabolon passt. ### mehr Informationen ###
Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ öffneten bundesweit Handwerksbetriebe ihre Türen, um Kita-Kindern spannende Einblicke in ihre Arbeit und die faszinierende Vielfalt des Handwerks zu bieten. Anschließend wurden die kleinen Besucher selber aktiv und kreativ: Sie gestalteten gemeinsam ein Riesenposter. Der Landessieger Nordrhein-Westfalen ist das VfsD Familienzentrum Marie Schlei in Bergneustadt.
Die Kindertagesstätte hat bereits im Januar unser Mitglied der Innung für Metalltechnik Bergisches Land „Andreas Berg – Stahl- u. Maschinenbau e.K.“ in Wiehl besucht.
### mehr Informationen ###
Wir freuen uns, dass drei Innungsbetriebe mit dem Ehrenpreis des Landes NRW ausgezeichnet worden sind.
„Meister.Werk.NRW“ ist eine besondere Anerkennung für handwerkliches Können, für Spitzenqualität der Produkte und für verantwortliche Betriebsführung.
Er ist in diesem Jahr an 86 Lebensmittelhandwerksbetriebe, verteilt über 64 Städte und Gemeinden von Gronau bis Winterberg, von Minden bis Meckenheim gegangen.
Darunter sind auch drei Betriebe aus dem Verbreitungsgebiet der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land.
Bäcker-Handwerk: Kretzer Bäckerei und Konditorei aus Burscheid und Bäckerei Müller aus Overath
Fleischer-Handwerk: Feinkostmetzgerei und Catering Kleinjung aus Engelskirchen ### mehr Informationen ###
2020 ist für 258 Junghandwerker aus Leverkusen, Rhein-Berg und Oberberg ein ganz besonderes Jahr. Sie haben ihre Berufsausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Je nach Ausbildungsberuf haben sie zwei, drei oder dreieinhalb Jahre die Berufsschule besucht, Praxiserfahrungen gesammelt und sich nicht zuletzt durch den Berufsalltag und die Anleitungen in ihren Ausbildungsbetrieben und den überbetrieblichen Unterweisungen zu Experten ihres Gewerks entwickelt. ### mehr Informationen ###
Riechen, fühlen, schmecken: Das ist die berufliche Sinneswelt des Bäcker-Handwerks. 37 ehemalige Auszubildende haben in diesem Jahr ihre Abschlussprüfungen bestanden und starten jetzt in den nächsten beruflichen Karriereschritt. Als Gesellen ihres Gewerks pflegen auch sie die deutsche Brotvielfalt, die mit über 3.000 Sorten die größte weltweit ist. ### mehr Informationen ###
Diesen Sommer veranstaltet die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land ein Gewinnspiel für Sportvereine aus Leverkusen, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis. Zu gewinnen gibt es gleich dreimal 500 Euro für die jeweilige Vereinskasse, so dass es auch drei Erstplatzierte geben wird: Einen aus Oberberg, einen aus Rhein-Berg und einen aus Leverkusen. ### mehr Informationen ###
Viele Ausbildungsbetriebe haben in den letzten Jahren zahlreiche Auszubildende mit Zuwanderungsgeschichte eingestellt. Damit
unterstützen sie die Integration der jungen Menschen, die in der Regel aufgrund von Krieg und Vertreibung ihre Heimat verlassen mussten.
Die Berufsschulen stellen oft fest, dass das Sprachniveau vieler Schüler ein großes Lernhindernis darstellt. Diese Erfahrungen
machen die Betriebsinhaber ebenfalls. Das Geschwister-Scholl-Berufskolleg in Leverkusen wird aus diesem Grund im nächsten Schuljahr eine zusätzliche Sprachförderung für Auszubildende anbieten. ### mehr Informationen ###
Neben den Abiturienten, Gesamt-, Real- und Hauptschülern absolviert derzeit auch der Nachwuchs des Handwerks seine Abschlussprüfungen unter besonderen Bedingungen. Die Termine des praktischen Prüfungsteils sind noch bis Ende des Monats angesetzt. Insgesamt haben dann für den Prüfungszeitraum Sommer 2020 über 300 Abschlussprüfungen allein in der Verantwortung der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land bzw. der ihr angeschlossenen Handwerksinnungen stattgefunden. ### mehr Informationen ###
Der Sommer steht in den Startlöchern und die heimischen Bauprojekte nehmen langsam Fahrt auf. Sowohl neue Metallkonstruktionen zum Sonnenschutz für die Terrasse stehen auf dem Wunschzettel als auch der Tausch der Heizungsanlage in den kommenden warmen Monaten oder eine fachlich versierte Verschönerungsaktion von Handwerker*innen umgesetzt. mehr
Unser Kreishandwerksmeister, Willi Reitz, ist erneut in den Vorstand der Vollversammlung der Handwerkskammer zu Köln gewählt worden (im Bild links oben). Auch unser stellvertretender Obermeister der Baugewerksinnung Bergisches Land, Rüdiger Otto, ist als Vizepräsident in seinem Amt bestätigt (im Bild links unten). ### mehr Informationen ###
Ins Ausbildungsjahr 2020 muss langsam mehr Schwung kommen. Normalerweise ist die Zeit zwischen den Oster- und Sommerferien die Hochphase der Bewerbungszeit. Doch derzeit steht die Welt "Corona-bedingt" still. Daher wirbt die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land für die duale Ausbildung im Handwerk! ### mehr Informationen ###
Die Entscheidung, trotz der Corona-Schutzmaßnahmen die Brotprüfung stattfinden zu lassen, hat sich mehr als gelohnt! Die Ergebnisse bestätigen die hervorragende Qualität der Brote in der Region:
Achtmal „Gold“, 48 x „sehr gut“ und 31 x „gut“.
### mehr Informationen ###
„Das macht unsere Stärke aus: Ein verantwortungsvoller und verantwortungsbewusster Umgang", erklärt der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Marcus Otto. Er beschreibt den Bund-Länder-Beschluss generell als wohl überlegt. ### mehr Informationen ###
Der Präsident der Handwerkskammer zu Köln, Hans Peter Wollseifer, zugleich Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), hat sich unmittelbar vor Ort über die Auswirkungen der Corona-Krise aufs Handwerk informiert.
Gemeinsam mit Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises, besuchte er die Firma „Auto Buhr“. ### mehr Informationen ###
Ihre Kreishandwerkerschaft Bergisches Land ist für Sie da und berät Sie selbstverständlich weiterhin zeitnah und kompetent!
Alle von uns getroffenen Maßnahmen verfolgen das Ziel, möglichst eine weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. ### mehr Informationen ###
Einen solchen Start in das Ausbildungsjahr 2020 hatte sich sicherlich niemand vorstellen können: Aber auch und gerade in Krisenzeiten haben Routinen ihre guten Seiten – sie signalisieren: Es geht weiter! mehr
„Liebe Kunden, bitte fragen Sie nicht mehr nach Hausbesuchen! Weder in den Salons, noch die Angestellten direkt“, mit diesem Appell richtet sich der Obermeister der Friseurinnung Bergisches Land, Thomas Stangier, an die Kunden in der Region. ### mehr Informationen ###
„Dementsprechend nimmt die Nervosität in den Betrieben zu", erläutert der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Marcus Otto. Dies ist auch durch die erhöhte Nachfrage der Mitgliedsbetriebe spürbar.
### mehr Informationen ###
Aufgrund des sehr hohen Anrufaufkommens ist immer wieder unsere Telefonanlage überlastet. Bitte nutzen Sie die Direktdurchwahlen. Vielen Dank! mehr
Die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land hat aufgrund der Coronavirus-Fälle vorsichtshalber vier Lossprechungsfeiern abgesagt. Die Feier sollte für die Innung für Metalltechnik bereits am Fr., 06.03.20, stattfinden und die Lossprechung für die Elektroinnung war für Do., 12.03.2020, terminiert. Die Kraftfahrzeuginnung hätte am Fr., 13.3.20, gefeiert und die Innung für Sanitär- und Heizungstechnik am Fr., 27.3.. mehr
Die Trendfrisuren für den Frühling und Sommer 2020 sind authentisch, lebendig und spielen mit der Natur. Inspiriert von Wiesen, Wäldern, Flüssen, Seen und Meeren greift das Modeteam der Friseurinnung Bergisches Land natürliche und wildere Strukturen auf. ### mehr Informationen ###
Wir trauern um unseren ehemaligen Hauptgeschäftsführer Heinz Gerd Neu, der am 6. Februar 2020 im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Wir werden ihn nie vergessen und sein Andenken stets in Ehren halten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
### mehr Informationen ###
Bergisch Gladbach steht vor einer schwierigen und möglicherweise auch moralischen Entscheidung. „Sicherlich ist es keine leichte Entscheidung“, betont der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Marcus Otto. Doch hier müsse das Wohl und der Schutz der Bevölkerung vor den Naturschutz gestellt werden. mehr
Statt Mathe, Englisch und Musikunterricht stand auf dem Stundenplan von knapp 90 Schülern des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Leverkusen das Tischler-Handwerk. Sie haben bei der Aktion der Tischlerinnung Bergisches Land mitgemacht und im Berufskolleg Bergisch Gladbach mehr als 40 Nistkästen gebaut. ### mehr Informationen ###
Der Auftakt zum Jahresprogramm 2020 der Unternehmer Akademie Bergisches Land ist rundherum sehr gelungen. Etwa 130 Besucher haben einen äußerst sympathischen, nahbaren und bodenständigen Prominenten erlebt. Joey Kelly betonte in seinem Vortrag, wie wichtig Ausdauer, Leidenschaft und Teamgeist sind, um Ziele zu erreichen.
### mehr Informationen ###
Zahlreiche Gäste aus Politik, Gemeinden und Wirtschaft sowie Vertreter des Handwerks aus der Region und von Landes- sowie Bundesorganisationen sind der Einladung gefolgt. Eine besondere Ehre war es, dass erneut der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, die Veranstaltung besuchte. ### mehr Informationen ###
Die Adventskalender sind aufgestellt, die Kränze sind bereit und der Weihnachtsbaum ist jetzt auch geschmückt – zumindest bei der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land.
Wie jedes Jahr haben die Kinder der AWO-Kindertagesstätte in Bergisch Gladbach - Schildgen für uns ihrer Kreativität freien Lauf gelassen.
### mehr Informationen ###
Ab dem kommenden Jahr wird in zwölf Handwerksberufen die Meisterpflicht wieder eingeführt. Das beschloss der Bundesrat Ende November – nun muss das neue Gesetz noch verschriftlich und vom Bundespräsidenten unterschrieben werden. ### mehr Informationen ###
Solidarität hautnah erleben, sich auf Augenhöhe unterhalten und die Vorteile eines ehrlichen kollegialen Austausches erfahren – das war die unausgesprochene Botschaft des ganz neuen Veranstaltungsformats für junge Handwerksmeister. Etwa 60 Junghandwerker haben Anfang November in einem sehr exklusiven und intensiven Seminartag eine Fülle an Informationen erhalten und hatten ebenso die Gelegenheit zu netzwerken. ### mehr Informationen ###
Die Stollenprüfung 2019 der Bäckerinnung Bergisches Land war ein großer Erfolg. Zum ersten Mal haben die Bäckermeister aus Leverkusen, Rhein-Berg und Oberberg neben Stollen auch Weihnachtsgebäck zur freiwilligen Qualitätsprüfung eingereicht. ### mehr Informationen ###
Die Ausbildungsmarktbilanz ist fürs Handwerk in der Region durchschnittlich bis positiv ausgefallen. „Die Entwicklung in Leverkusen ist leider nicht erfreulich, dafür hat das Handwerk in Oberberg einen deutlichen und im Rheinisch-Bergischen Kreis einen leichten Zuwachs erfahren", berichtet der Hauptgeschäftsführer, Marcus Otto. ### mehr Informationen ###
Ohne das Ehrenamt würden viele Vereine, soziale Einrichtungen und Organisationen nicht funktionieren. Dass sich Menschen über das Maß hinaus für andere einsetzen, wurde mit einer Spende des Handwerks gewürdigt. Gleich zwei Vereine haben sich über eine finanzielle Zuwendung gefreut. ### mehr Informationen ###
Als besonders gutes Beispiel für engagierte und erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist die Fleischerinnung Bergisches Land im Sinne des Fleischerhandwerks aufgefallen. Die Aktion zum „Tag des Deutschen Butterbrotes“ vergangenes Jahr im Herbst ist beim diesjährigen Deutschen Fleischer-Verbandstag in München gewürdigt worden. ### mehr Informationen ###
Mit großer Freude hat die Handwerkerschaft in der Region auf die Entscheidung des Bundeskabinetts zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Gewerken reagiert. „Diese Entscheidung wird die Qualität der ausgeführten Arbeiten wieder nach oben korrigieren“, erläutert der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Marcus Otto. ### mehr Informationen ###
Bei der Berufe-Messe 4Starters in Overath konnten Schülerinnen und Schüler an sieben Ständen die unterschiedlichen Gewerke und die Bandbreite des Handwerks nicht nur kennenlernen, sondern gleich auch ausprobieren. Über 30 Handwerksberufe in der Region warteten auf Interessierte. Und es war ein voller Erfolg! ### mehr Informationen ###
Faszination Zukunft. Was kommt, was geht, was bleibt? Die Frisurentrends für den Herbst/Winter 2019/20 offenbaren Zukunftsvisionen und lassen Technologie, Fashiontrends und die menschliche Fantasie verschmelzen. Die progressiven Looks verkörpern Mut, Entschlossenheit und Selbstvertrauen. ### mehr Informationen ###
Drei Preisträger standen im Mittelpunkt der Feierstunde der Handwerkskammer. Der Wettbewerb um den „Top-Ausbildungsbetrieb“ wurde in drei Kategorien ausgerichtet. In der Kategorie „besonders gute Ausbildungsergebnisse“ ist die Fleischerei Werner Molitor der diesjährige Sieger beim Wettbewerb um den „Top-Ausbildungsbetrieb“. ### mehr Informationen ###
Wir laden Meister zu einem speziellen Seminartag ein, den es so in der Art nur bei uns gibt. Den Anfang macht 1 Live Morgenmoderator Andreas Bursche mit einer Motivationsrede auf die Selbstständigkeit. Es folgen drei Workshops mit Themen, die für junge Meister und ihren weiteren beruflichen Weg wichtig sind: Corporate Design, Recht und Finanzen.
### mehr Informationen ###
Die Vollversammlung der Handwerkskammer zu Köln hat auf ihrer Sondersitzung den früheren NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin in geheimer Wahl einstimmig zum Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer gewählt. Dieses Amt, das Duin im September übernehmen wird, ist seit Ende März vakant. ### mehr Informationen ###
45 neue Fachkräfte im Malerhandwerk starten jetzt ihre berufliche Karriere. Sie sind ab sofort auch Repräsentanten eines kreativen Handwerkberufs und der Stolz der Maler- und Lackiererinnung Bergisches Land, die sie von ihren Pflichten der Ausbildung losgesprochen und in den Gesellenstand erhoben hat.
### mehr Informationen ###
72 Handwerker in zehn Berufen: Diese Fachkräfte sind für unsere Wirtschaft immens wichtig und lässt die Konjunkturlokomotive Bau weiter brummen. Daher sind die Baugewerksinnung und Dachdeckerinnung Bergisches Land stolz, in diesem Jahr viele Auszubildende lossprechen zu können. ### mehr Informationen ###
Fachliche Präzision, kreatives Vorstellungsvermögen und ein feines Fingerspitzengefühl im Umgang mit ihren Kunden: Das sind die Kernkompetenzen der 66 Gesellinnen und fünf Gesellen im Friseur-Handwerk. Die Friseurinnung Bergisches Land hat ihren Nachwuchs von den Pflichten ihrer Ausbildung freigesprochen und in den Gesellenstand erhoben.
### mehr Informationen ###
Das Interesse der Kunden an Produkten mit Qualität und regionaler Herkunft ist nach wie vor auf einem hohen Niveau. Daher ist es unabdingbar, im Lebensmittelhandwerk gut ausgebildeten Nachwuchs in den Betrieben vor Ort zu haben. Daher freut uns sehr, dass 48 junge Handwerker losgesprochen wurden. ### mehr Informationen ###
Sechs Frauen und 47 Männer aus Leverkusen, Rhein-Berg und Oberberg haben ihre Prüfung gemeistert, ein Gesellenstück gefertigt und sind nun in den Gesellenstand erhoben worden. Herzlichen Glückwunsch an den Nachwuchs der Tischlerinnung Bergisches Land! ### mehr Informationen ###
Viele wertvolle Erfahrungen, einen tiefen Einblick hinter die Kulissen und Austausch auf Augenhöhe: Die Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land haben unbezahlbare Erfahrungen im Handwerk gemacht. Am Brückentag, Freitag, 21. Juni 2019, haben geschlossen alle Mitarbeiter einen Tag lang ein Praktikum in einem der Mitgliedsunternehmen gemacht. ### mehr Informationen ###
Die Arbeitswelt 4.0 erfordert eine Unternehmenskultur, die ein anderes Arbeiten, neues Denken und einen offenen Blick auf das Miteinander in Unternehmen zulässt. Die Fachkräfteinitiative „Kluge Köpfe bewegen“ freut sich, Ihnen diese Veranstaltung anbieten zu können. mehr
Die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land baut ihre Präsenz in den sozialen Medien weiter aus und ist ab Juni 2019 neben Facebook auch auf Instagram vertreten. Über diesen Kommunikationsweg spricht das Handwerk in der Region vor allem junge Menschen an und wird ab sofort über Fotos Geschichten erzählen. mehr
Von Null auf 227 Kunden innerhalb eines Jahres: Diese Bilanz zeigt deutlich, wie wichtig eine vertrauenswürdige Unterstützung im Themenkomplex Datenschutz war und bis heute ist. Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist vor einem Jahr – am 25. Mai 2018 – in Kraft getreten. mehr
Mit der Debatte zum sogenannten Azubi-Mindestlohn positioniert sich die Politik gegen die gelebte Betriebs- und Tarifautonomie. „Viele Jahre haben die Partner der jeweiligen Tarifkommissionen ohne die Einmischung der Politik erfolgreiche Abschlüsse erzielt", erläutert der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land Marcus Otto. mehr
Die Fleischerinnung Bergisches Land ist sich sicher: Grillen und Barbecue schmeckt das ganze Jahr über. Was gibt es Schöneres, als bei Kälte, Regen oder Sonnenschein draußen den Grill anzuschmeißen und für ein vorzügliches Essen zu sorgen. ### mehr Informationen ###
Als positives Zeichen für Europa hängt statt der Fahne des Handwerks vor dem Gebäude der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land bis zum Wahltag eine Europafahne. Zusätzlich werden abends in den Büros in Bergisch Gladbach- Schildgen blaue LED-Lichter leuchten. mehr
Auf den Spuren der Siebziger! Ausgefallen, farbenfroh und immer etwas over-the-top: Die Frisurentrends Frühjahr/Sommer 2019 machen eine Zeitreise in das Jahrzehnt der Disco-Bewegung, Hippies und des Glam-Rocks. ### mehr Informationen ###
Das geplante Innovationszentrum „Digitale Bildung“ für Handwerk und Mittelstand im Bergischen Rheinland hat jetzt den sogenannten B-Stempel der REGIONALE 2025 erhalten. Damit ist man der Realisierung des Projektes ein gutes Stück nähergekommen. mehr
In der Woche vor den Osterferien hat das Handwerk Schüler in Oberberg, Rhein-Berg und Leverkusen aus ihrer alltäglichen Routine geholt. Zehn verschiedene Meister haben mit einer ungewöhnlichen Aktion ihr jeweiliges Handwerk vorgestellt. Dafür gingen sie an einen besonderen Ort: Jeden Morgen stiegen sie in einen anderen Bus ein.
### mehr Informationen ###
Reiner Calmund hat bei der Unternehmer Akademie Bergisches Land aus dem Nähkästchen geplaudert. In seinem Vortrag hat er immer wieder Parallelen zum Fußball gezogen und erklärt, wie groß ein Unternehmen ist, sei prinzipiell egal. „Kompetenz und Leidenschaft ist die Formel für den Erfolg“, führte Reiner Calmund weiter aus. ### mehr Informationen ###
Über 70 Produkte haben die Meister der Bäckerinnung Bergisches Land eingereicht. Nun liegen die Ergebnisse vor: Dreimal „Gold“, 35 x „sehr gut“ und 31 x „gut“. Damit ist die freiwillige Selbstkontrolle äußerst positiv ausgefallen. Auch der Prüfer des Deutschen Brotinstituts, Karl-Ernst Schmalz, war von den Broten und Brötchen sehr überzeugt. ### mehr Informationen ###
Für die 65 neuen Fachkräfte im Sanitär- und Heizungstechnik-Handwerk war es der letzte Akt ihrer Ausbildungszeit. Mit der offiziellen Lossprechungsfeier der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Bergisches Land sind die ehemaligen Auszubildenden Ende März in den Gesellenstand erhoben worden. ### mehr Informationen ###
Einen erfreulichen Start ins Ausbildungsjahr 2019 kann die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land melden. Bereits Mitte März ist das Vorjahresziel erreicht worden und zum Stichtag Ende März liegen die Zahlen der eingetragenen Ausbildungsverträge im Rheinisch-Bergischen Kreis, Leverkusen und Oberbergischen Kreis deutlich im Plus. mehr
Bei der Lossprechungsfeier der Elektroinnung Bergisches Land sind Mitte März 66 neue Fachkräfte im Elektrohandwerk – darunter eine Frau – von den Pflichten ihrer Ausbildung losgesprochen und in den Gesellenstand erhoben worden. Für sie beginnt nun der nächste berufliche Schritt. ### mehr Informationen ###
125 Gesellinnen und Gesellen aus Rhein-Berg, Oberberg und Leverkusen haben in den letzten dreieinhalb Jahren viel Fachwissen in Theorie und Praxis als Kraftfahrzeugmechatroniker gelernt. ### mehr Informationen ###
Mit den zahlreichen Besuchern und den angeregten Gesprächen während der Berufemesse OBKarriere in Gummersbach ist das Handwerk mehr als zufrieden. An insgesamt zehn Messeständen haben die verschiedenen Gewerke ihre Vielfalt, Modernität und Fachkompetenz gezeigt. ### mehr Informationen ###
Modern, innovativ und präzise – dafür steht das Metallhandwerk. Knapp 40 Nachwuchshandwerker sind nach dreieinhalb Jahren Ausbildung zum Metallbauer oder Feinwerkmechaniker von ihrer Ausbildung losgesprochen worden. ### mehr Informationen ###
Die Mitglieder der Kraftfahrzeuginnung Bergisches Land haben zu Beginn des Jahres ihren Obermeister wiedergewählt. Reiner Irlenbusch ist für weitere fünf Jahre das Vertrauen ausgesprochen worden – ebenso seinem Vorstandsteam. ### mehr Informationen ###